In der heutigen Zeit wird fehlende Wertschätzung, Respektlosigkeit und Egoismus immer deutlicher festgestellt. So kommt es immer wieder zu Missverständnissen, Konflikten und Streitereien, in denen der professionelle Anwalt bzw. die professionelle Anwältin gefragt ist. Deshalb folgen hier fünf Tipps, die die Zusammenarbeit erleichtern.
1. Höflichkeit und Sympathie
Vereinbart ein Mandant einen Termin mit einer Kanzlei, handelt es sich oft um knifflige, manchmal unangenehme oder sogar peinliche Themen. Umso wichtiger ist es, dass der erste Eindruck, den der Mandant wahrnimmt, überzeugend auf ihn wirkt. Ungestresst wirkende Angestellte und eine einladende, freundliche Atmosphäre helfen dabei. Die Begrüßung durch den ersten Ansprechpartner wie auch später durch den Anwalt ist offen und der jeweiligen Situation entsprechend angemessen. Der Anwalt nimmt bei der Begrüßung Blickkontakt auf, reicht die Hand zum Gruß, lächelt und beachtet vor allen Dingen den ‚Rang‘ (Alt vor Jung; Frau vor Mann). Ganz schnell beeinflussen zeitgemäße Umgangsformen den späteren Geschäftsverlauf. Die ersten Sekunden legen bereits die Basis für einen Sympathieaufbau und den damit erwarteten erfolgreichen Ablauf des Zusammenkommens. Weiterlesen