Fachinfo-Magazin MkG: Legal Tech-Startups als Karriereoption und der richtige Einsatz von Fragetechniken
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie ist es, in einem Legal Tech-Startup zu arbeiten und welche Vor- und Nachteile bietet die aufsteigende Branche Junganwälten? Darum geht es im Interview mit Legal Tech-Gründer Tianyu Yuan in der 3. Ausgabe des MkG-Fachinfo-Magazins. Die aktuelle Ausgabe verrät außerdem, wie Sie Fragetechniken im Kanzleialltag geschickt einsetzen und warum das jährliche Traditionsseminar „Start in den Anwaltsberuf“ des FORUM Junge Anwaltschaft Jungjuristen vor typischen Anfängerfehlern bewahrt.
In dieser Ausgabe lesen Sie:
►Martin Erlewein: DSGVO Teil 2: ePrivacy, Cookies und die Kanzlei-Homepage
► Interview mit Tianyu Yuan: Wie ist es, in einem Legal Tech-Startup zu arbeiten?
► Petra Geißinger: Serie Arbeitsrecht 4.0: Video- und GPS-Überwachung von Mitarbeitern
► Carmen Schön: Wer fragt, der führt: Fragetechniken für Juristen
► Interview mit Ingo Thews: Start in den Anwaltsberuf: Das Seminar gegen „Anfängerfehler“
►Norbert Schneider: Festsetzung des Gegenstandswerts bei Streit im Vergütungsprozess oder Kostenfestsetzungsverfahren
► MkG-Video: Wie vereinfacht das Tool „drebis“ die Kommunikation zwischen Anwälten und Versicherungen?
Mit kollegialen Grüßen
RA Katharina Nitsch
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: