beA-Tipps und wichtige Dos und Don’ts im anwaltlichen Berufsrecht
Die erste Ausgabe des Fachinfo-Magazins MkG 1/20 birgt sowohl für „blutige“ Berufsanfänger als auch für erfahrene Juristinnen und Juristen nützliche Themen: Während Ina Jähne über die wichtigsten Dos und Don’ts des anwaltlichen Berufsrecht aufklärt, informiert beA-Experte Julius Oberste-Dommes über den Umgang mit dem elektronischen Empfangsbekenntnis im Rahmen des beA.
In dieser Ausgabe lesen Sie außerdem:
►Julius Oberste-Dommes: beA-Serie Teil 2: Was hat es mit dem elektronischen Empfangsbekenntnis auf sich?
►Detlef Burhoff: StPO-Reform: Die wichtigsten Neuerungen
►Benjamin Schauß: Verjährungshemmung durch Stundung
►Ina Jähne: Dos und Don‘ts im Berufsrecht für Jungjuristen – Das müssen Sie wissen
►Dorela Kress: Mehr als nur Bier trinken: Warum der FORUM-Stammtisch die Karriere pushen kann
►Julia Torner: Es menschelt im Recht – Psychologie für Juristen
Interessante Lektüre wünscht Ihnen mit kollegialen Grüßen
Ihr Kanzleiforum Team
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:
Trackbacks & Pingbacks
[…] sieht die Realität in deutschen Anwaltskanzleien aktuell aus? Haben die Coronakrise und das beA die Digitalisierung in Kanzleien vorangetrieben? Werden neue Lösungen genutzt und die eigenen […]
[…] Wolf, und Göcken ohne Frage eine besondere Position ein. Dass es der einzige Großkommentar im Berufsrecht ist, der nicht im Beck-Verlag erschienen ist, ist nur eine Randbemerkung. Sein Umfang stellt alles […]
[…] Kleine-Cosack ist ein Phänomen. Niemand hat im Berufsrecht mehr bewirkt als er: Ohne seine – im besten Sinne verstandene – Unbelehrbarkeit hätte es die […]
Kommentare sind deaktiviert.